Technischer Fachwirt (IHK) IFM - Fortbildung
-
- Weiterbildungsdetails
-
Details zur Weiterbildung
Die Weiterbildung "Technischer Fachwirt" beim Anbieter IFM - Fortbildung dauert insgesamt 18 Monate. Der Lehrgang bereitet auf die öffentlich rechtliche IHK-Prüfung vor. Die Weiterbildung wird in 33 verschiedenen Orten angeboten. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 5.022 €. Bisher haben 6 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.3 Sternen. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
- Weiterbildungsinhalte:
Unternehmensorganisation und -führung:
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Strategische und operative Planung
- Projektmanagement
- Unternehmerische Selbstständigkeit
- Qualitätsmanagement
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Logistik, Produktion und Absatz
- Einkauf und Materialwirtschaft
- Transportsysteme
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Fertigungssteuerung, Produktionsüberwachung
- Entsorgung
- Vertriebs- und Marketingmanagement
Rechnungswesen, Controlling
- Buchführung und Bilanzierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
Personalmanagement, betriebliche Ausbildung
- Personalplanung und -beschaffung
- Personalentwicklung
- Personalführung
- Mitarbeiterförderung
- Entgeltformen
- Ausbildung
- Moderation und Präsentation
Information, Kommunikation und Kooperation
- Zeit- und Selbstmanagement
- Kommunikation und Konfliktmanagement
Volks- und Außenwirtschaftslehre
- Preisbildung auf Märkten
- Kooperation und Konzentration
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Europäischer Binnenmarkt und Währungsunion
Recht und Steuern
- Vertragsrecht
- Sachenrecht
- Handelsrecht
- Rechtsformen von Unternehmen
- Gewerberecht und Gewerbeordnung
- Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Steuerrecht
Technischen Qualifikationen
- Naturwissenschaftliche und Technische Gesetzmäßigkeiten
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik
- Beschreibung vom Anbieter
Als Technischer Fachwirt haben Absolventen mit ihrer erfolgreichen IHK-Prüfung die derzeit umfassendste Qualifikation der Fachwirtebene nachgewiesen. Der Abschluss ergänzt ein tiefgreifendes betriebswirtschaftliches Wissen mit den wesentlichen Fachkenntnissen im industriell-technischen Bereich.
Technische Fachwirte arbeiten vorwiegend in einem kaufmännisch geprägten Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle zur industriell-technischen Leistungserstellung.
Gegenstand der Prüfungen sind neben dem fachlichen Wissen auch die für die berufliche Praxis entscheidende Fähigkeit zum situationsgerechten Anwenden des Wissens sowie eine weitreichende Sozialkompetenz und eigenverantwortliche Selbständigkeit.
- Weiterbildungsziel:
Das Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Befähigung, folgende Aufgaben unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens eigenständig und verantwortlich wahrnehmen zu können.
- Abschluss: Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)
- Prüfungsvoraussetzungen:
1. Zur Prüfung in den Prüfungsteilen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
2. Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen", der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
3. Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes / einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben.
4. Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
- Studienorte Aschaffenburg, Bielefeld, Bochum, Bonn, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Grevenbroich, Gütersloh, Hanau, Heidelberg, Herne, Karlsruhe, Krefeld, Köln, Leverkusen, Mannheim, Münster, Mönchengladbach, Neuss, Oberhausen, Osnabrück, Pforzheim, Recklinghausen, Remscheid, Reutlingen, Solingen, Stuttgart, Wuppertal
- Dauer 18 Monate
- Weiterbildungstyp Weiterbildung
-
Gesamtkosten
5.022 €
- Wann findet der Kurs statt? am Wochenende
- Weiterbildungsinhalte:
Aktuelle Erfahrungsberichte Technischer Fachwirt
Alternative Lehrgänge
-
1.
-
2.
-
3.
-
4.
-
5.
-
6.
-
7.
-
8.
-
9.
-
10.
-
11.
-
12.
-
13.
-
14.
-
15.
Meistbewertete Lehrgänge
-
1.
-
2.
-
3.
-
4.
-
5.
-
6.
-
7.
-
8.
-
9.
-
10.
-
11.
-
12.
-
13.
-
14.
-
15.