Ausbildung zum Maschinenbautechniker
Maschinenbautechniker ist keine Berufsausbildung, sondern eine Weiterbildung für Absolventen eines technischen Ausbildungsberufes. Sowohl private als auch staatliche Techniker Schulen bieten die Ausbildung zum Maschinenbautechniker an. Je nach Anbieter bereitet die Weiterbildung auf die staatliche Prüfung vor oder schließt mit einem institutsinternen Zertifikat ab. Die Maschinenbautechniker Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre und ist berufsbegleitend in Teilzeit, in Vollzeit oder im Fernstudium möglich.
Absolventen eines technischen Ausbildungsberufes können durch eine Maschinenbautechniker Ausbildung beruflich aufsteigen und ihr Einkommen steigern. Durch die Weiterbildung erwerben sie nicht nur umfassende Fachkenntnisse, sondern qualifizieren sich auch für verantwortungsvolle Aufgaben im Betrieb. Maschinenbautechniker gelten als Schnittstelle zwischen den Ingenieuren und Meistern. Teilweise überschneiden sich deren Kompetenzen und Tätigkeiten mit denen des Maschinenbautechnikers. Daher stehen in der Wirtschaft oft Stellen für Ingenieure auch Maschinenbautechnikern offen.
Top 5 Weiterbildungen
Ist die Ausbildung für mich geeignet?
Formale Voraussetzungen für die Maschinenbautechniker Ausbildung sind ein Hauptschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufspraxis. Darüber hinaus benötigen Maschinenbautechniker technisches Verständnis und logisches Denkvermögen. Außerdem ist ein gewisses Maß an Kreativität nötig.
Inhalte der Ausbildung
Im Rahmen der Maschinenbautechniker Ausbildung stehen folgende Themen auf dem Lehrplan:
- Mechanik und die Festigkeitslehre
- Maschinenelemente und Konstruktionstechnik
- Metallurgie
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Projektmanagement
Zusätzlich können die Teilnehmer zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen, wie beispielsweise Fertigungstechnik, Entwicklung und Konstruktion, Verfahrenstechnik, Produktionsorganisation oder Automatisierungstechnik wählen.
Prüfung und Abschluss
Je nach Lehrgang erhalten die Absolventen unterschiedliche Abschlüsse und legen verschiedene Prüfungen ab. Bei der Weiterbildung zum Geprüften Maschinenbautechniker erhalten die Teilnehmer nach einer kurzen, meist schriftlichen Prüfung, ein institutsinternes Zertifikat. Dieses bescheinigt die während der Weiterbildung erlernten Inhalte.
Die Abschlussprüfung zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker erfolgt in vier Teilen, die alle Fachbereiche der Maschinenbautechniker Ausbildung abdecken. Möglich sind mündliche Prüfungen, Klausuren oder auch praktische Aufgaben. Die Prüfung zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker ist nicht bundesweit einheitlich geregelt, da die Techniker Ausbildung Ländersache ist. Sie wird von den jeweiligen Techniker Schulen oder der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen.
Nach der Ausbildung können Sie …
- Störungen an Maschinen lokalisieren, analysieren und beheben
- Automatisierungseinrichtungen entwickeln und installieren
- Maschinen konstruieren und warten
- Personal führen
- betriebswirtschaftliche Abläufe planen, steuern und kontrollieren
- Projekte managen